Atomkraftwerke in Deutschland, eine Übersicht der Fakten:
beispielhaft die Bruttostromerzeugung in Deutschland 2011 nach Energieträgern
die aktuellesten Zahlen stellen die AG-Energiebilanzen zur Verfügung.
Energieträger | Strommenge (TWh) | Anteil |
Braunkohle | 150,5 | 0,25 |
Kernenergie | 108,5 | 0,18 |
Steinkohle | 114,5 | 0,19 |
Erdgas | 83,5 | 0,14 |
Mineralölprodukte | 7 | 0,01 |
Wasserkraft | 19 | 0,03 |
Windkraft | 46,5 | 0,08 |
Biomasse | 32 | 0,05 |
Photovoltaik | 19,5 | 0,03 |
Müllverbrennung | 5 | 0,01 |
Übrige Energieträger | 26,0 | 0,04 |
Summe | 612 | 1 |
regenerativer Anteil | 122 | 0,2 |
Quelle: AG Energiebilanzen
Kraftwerkspotentiale:
Mit den derzeit vorhandenen Kernkraftwerken sind bereits etwa 20 GW grundlastorientierte Kraftwerke am Netz. Hinzu kommen noch etwa 38 GW Braun- und Steinkohlekraftwerke, die
heute noch in Betrieb sind oder sich im Bau befinden und erst allmählich im Laufe der nächsten Jahrzehnte aus dem Betrieb genommen werden.
(Quelle: Sachverständigenrat für Umweltfragen 9/2010)
Atommüll:
Videos
Die KiKK-Studie (epidemiologische Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken) kommt zum Ergebnis, dass das Risiko für 0-4jährige Kinder an Leukämie zu erkranken zunimmt, je näher ihr Wohnort an einem Kernkraftwerkstandort liegt.
Die Studie wurde vom Deutschen Kinderkrebsregisters in Mainz, im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) durchgeführt.
Stellungnahme des Bundesamtes für Strahlenschutz zur KiKK-Studie
Vision für die Tonne: Wie die Atomkraft scheitert - an sich selbst, am Widerstand, an besseren Alternativen |
Reaktortechnik: Physikalisch-technische Grundlagen |